
Uganda: Nach der Flucht bleibt die Unsicherheit
Menschen aus dem Kongo suchen Zuflucht im benachbarten Uganda. In ihrer Heimat tobt seit Jahren ein Bürgerkrieg zwischen bewaffneten Gruppen und der Regierung. Sie kommen in das Camp Kyaka II im Süden Ugandas an. Doch vorallem für Frauen und Mädchen bedeutet das Ankommen im Camp noch lange keine Sicherheit...
Die Vereinten Nationen haben 2018 eine Warnung ausgegeben: Frauen und Mädchen sind in den Flüchtlingscamps Ugandas zunehmend sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Ihre körperlichen und seelischen Traumata werden nicht behandelt. Patriarchale Ansichten verhindern Hilfe. Körperliche Gewalt von Familienangehörigen und Intimpartnern wird in vielen Fällen toleriert.
Die Konfliktpotentiale um Einkommen und Unterkunft in dem ständig wachsenden Flüchtlingscamp sind groß. In den letzten 5 Jahren ist Bevölkerung des Camps auf über 110.000 Menschen angestiegen. Die Organisation von Nahrung und Wasserversorgung ist mangelhaft. Besonders alleinstehende Frauen werden bei der Verteilung von lebenswichtigen Gütern benachteiligt. Fälle wurden berichtet, in denen Frauen sich für Nahrungsmittelrationen prostituieren mussten.
Die EIRENE-Partnerorganisation ACFODE ist seit 2019 in dem Camp aktiv. Seit über 30 Jahren setzt sie sich für Frauen und Mädchen in Uganda ein. Ihre erfolgreichen Ansätze für Geschlechtergerechtigkeit und der Stärkung von Frauenrechte werden nun auch im Kyaka II Camp angewendet.

- 140 Geflüchtete bilden sich zu Modellpaaren aus. Sie gehen als gute Beispiele für Geschlechtergerechtigkeit voran.
- Das Camp wird überwiegend von Männern verwaltet. Deshalb sensibilisierst ACFODE 160 Personen aus der Camp-Administration für Frauen- und Mädchenrechte mit Workshops. Entscheidungen werden jetzt mehr im Sinne von Frauen gefällt.
- Eine „Friedenshütte“ dient Frauen und Mädchen als Rückzugsort (safe space). Dort können sie in Sicherheit mit ACFODE-Mitarbeiter_innen und Modellpaaren über ihre Gewalterfahrungen sprechen.
- ACFODE-Radiosendungen klären im Camp über Frauen- und Mädchenrechte auf. Modellpaare kommen zu Wort und geben gute Beispiele für gleichberechtiges Zusammenleben.

Gemeinsam mit EIRENE wird jetzt ein bewährter Ansatz zur Stärkung von Frauenrechten und Gleichberechtigung im Flüchtlingscamp durchgeführt: Die Ausbildung von Modellpaaren.
Modellpaare sind Vorbilder. Sie zeigen wie das Zusammenleben zwischen Ehemann und Ehefrau sein soll: auf einer gesunden Basis gegenseitigen Respekts und frei von psychischer und physischer Gewalt.
Die Paare im Kyaga II Camp erhalten Trainings in gewaltfreier Konfliktlösung und praktische Hilfe für ihren Familienalltag. Zum Beispiel verwaltet das Modellpaar Ndagijimana jetzt gemeinsam die Haushaltskasse. Sie planen jetzt langfristig wodurch die wirtschaftlichen Grundlagen der Familie gestärkt wurden.
„Wir beziehen Männer und Jungen in unsere Arbeit zu Frauenrechten mit ein und erzielen damit eine höhere Akzeptanz im Flüchtlingscamp. So reduziert sich die Zahl der Gewalttaten gegenüber Frauen“ sagt die ACFODE-Mitarbeiterin Mahiirwe Kellen.
Damit die Modellpaare einen möglichst großen Einfluss auf die familiären Rollenbilder in ihren Gemeinschaften haben, werden bewusst Personen der Öffentlichkeit und Entscheidungsträger_innen angesprochen. „Als Pastorenpaar sehen wir es als unsere Pflicht an uns gegen sexuelle Gewalt stark zu machen,“ sagt Frau Mfitumukiza.
Ihre Spende hilft geflüchteten Frauen in Uganda
- Mit 36,50 Euro werden 50 Mund-Nasen-Schutz im Flüchtlingscamp Kyaka II verteilt. Damit wird die Ansteckung mit Corona und anderen Infektionskrankheiten während der Trainings und Workshops mit den Frauen vermindert.
- Mit 80 Euro werden 40 Broschüren zu Frauen und Mädchenrechten gedruckt und im Camp verteilt.
- 150 Euro ermöglichen eine Schulung für 10 Modellpaare. Sie verbreiten ihr Wissen über Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte im Kyaka II Camp.
- 340 Euro decken die Mietkosten für die „Friedenshütte“ für zwei Monate. Sie ist der einzige Ort an dem Frauen über ihre Gewalterfahrungen sicher sprechen können.
Land/Region: Uganda, Kyaga II Camp
Finanzierung: BMZ, Eigenmittel des Partners, Spendenmittel EIRENE
Projektlaufzeit: 2019-2024
Lokaler Partner: Ugandische Nichtregierungsorganisation ACFODE (Action for Developement)
Ansprechpartnerin bei EIRENE: daehling [at] eirene [dot] org