Seit 1957 engagiert sich EIRENE für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der einen Welt.
Chronik 60 Jahre EIRENE:
1957 |
Gründung von EIRENE durch die historischen Friedenskirchen (Brethren, MCC); Beginn der Arbeit in Afrika, seitdem u.a. mit Partnerorganisationen in Marokko, der westafrikanischen Sahelzone (Niger, Tschad, Mali, Burkina Faso) und der Region der Großen Seen (DR Kongo, Burundi, Ruanda, Uganda) |
1971 |
Anerkennung als Trägerin des Entwicklungsdienstes in Deutschland |
1977 |
Beginn der Arbeit in Westeuropa und Nordamerika, seitdem u.a. mit Partnerorganisationen in Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Irland und Nordirland, Kanada und den USA |
1981 |
Beginn der Arbeit in Lateinamerika seitdem u.a. mit Partnerorganisationen in Nicaragua, Costa Rica und Bolivien; Einführung des solidarischen Einheitsgrundgehalts in der Geschäftsstelle |
Seit 1983 |
Verstärkte Beteiligung an der Friedensbewegung in Deutschland, u.a. Demonstrationen gegen die Stationierung von Pershing II-Atomraketen und Mahnwachen gegen Kriegseinsätze der NATO und der Bundeswehr |
1985 |
Beteiligung an den erfolgreichen Protesten gegen das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich |
1987 |
Anerkennung als Trägerin des „Anderen Dienstes im Ausland“ nach Zivildienstgesetz; Aufbau des „Friedensdienstes der Älteren“ |
1993 |
Beginn der Arbeit in Südosteuropa seitdem u.a. mit Partnerorganisationen in Bosnien-Herzegowina, Rumänien und Serbien |
1995 |
Beteiligung an der 1997 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten internationalen Kampagne zur Ächtung von Landminen |
1997 |
Mitgründung der Kampagne „Erdölprojekt Tschad/Kamerun“, die ihre Arbeit bis 2013 als „AG Tschad“ fortführte, jetzt „Fokus Sahel“. |
2000 |
Gründung der EIRENE-Stiftung; Anerkennung als Trägerin des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) |
2002 |
Hilfseinsatz von über 50 Geschäftsstellen-Mitarbeitenden und ehemaligen Freiwilligen bei der Elbeflut |
2003 |
Organisation einer Demonstration gegen den Irak-Krieg in Neuwied. Über 1.000 Menschen beteiligen sich. |
2007 |
Anerkennung als Trägerin des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes „weltwärts“ |
2011 |
Aussetzung der Wehrpflicht und damit Wegfall des „Anderen Dienstes im Ausland“; EIRENE wird Trägerin des stattdessen eingerichteten „Internationalen Jugendfreiwilligendienstes“ (IJFD). |
2012 |
Beitritt zur Kampagne „Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel“ |
2015 |
Start des neuen Programms Internationaler Friedensdienst in Deutschland. Einreise der ersten 10 Freiwilligen aus Uganda, Bolivien, Nicaragua und Bosnien-Herzegovina |
2017 |
EIRENE-Jubiläum: 60 Jahre gewaltfrei für den Frieden |
2018 |
EIRENE erhält den Friedenspreis der evangelischen Kirche (EKD) |