Das Ombudsbüro ist eine Struktur, die die gute Zusammenarbeit bei und mit EIRENE unterstützen soll. Es gibt drei externe Ombudspersonen: eine gegen Diskriminierung und zwei für die Bearbeitung von Konflikten in und mit der Organisation EIRENE. Dazu kommen zwei interne Beauftragte Antidiskriminierung. Auch der Betriebsrat hat nach Betriebsverfassungsgesetz die Aufgabe, sich gegen Diskriminierung einzusetzen und Mitarbeitende in Konfliktfällen zu unterstützen.

Hola. Hallo. Hello. Mein Name ist Carmen Ibáñez und ich bin Ombudsfrau bei EIRENE. Melde Dich bei mir, wenn Du eine Gesprächspartnerin brauchst. Ich höre zu, wenn Du Deine Erfahrungen mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung reflektieren möchtest. Dabei ist es egal, ob Du selbst angegriffen wurdest oder ob Du beschuldigt wurdest oder ob Du etwas beobachtet hast, was Du besprechen möchtest. Ich bin für alle da. Ich stehe an Deiner Seite und unterstütze Dich gerne dabei, Antworten auf Deine Fragen zu finden. Unser Gespräch ist immer vertraulich, es sei denn Du möchtest, dass ich darüber mit bestimmten Personen spreche.
Meine Aufgabe ist auch, rassismuskritische Kompetenzen bei Mitarbeitenden und das institutionelle Lernen im Verein zu fördern. Deshalb komme ich zu vielen EIRENE-Veranstaltungen. Du kannst mich dort ansprechen oder schreib mir eine Email: ombudsperson [dot] carmen [at] eirene [dot] org . Ich melde mich dann bei Dir. Wir können auch ein Treffen verabreden. Herzlich willkommen!

Guten Tag. Wir sind Barbara Müller und Helmut Schmid. Wenn bei EIRENE interne Gremien keinen Konsens finden oder wenn externe Institutionen und Personen Konflikte mit dem Verein haben, können sie sich an uns wenden. Wir wurden von der Mitgliederversammlung 2019 als Ombudspersonen gewählt. Wir sind in der Ausübung unseres Amtes unabhängig und an keine Weisung gebunden. Wenn Sie unsere Unterstützung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter ombudspersonen [dot] helmut [dot] barbara [at] eirene [dot] org
Wir werden dann mit allen Beteiligten sprechen und einen Weg festlegen, wie der Konflikt bearbeitet und eine gute Lösung gefunden werden soll. Wir können den direkten Dialog zwischen den Gremien und Institutionen einfordern und dafür bei Bedarf eine externe Moderation vorschlagen. Wir sind auch frei, andere Wege der Konfliktbearbeitung einzuleiten. Wir begleiten diejenigen, die uns angerufen haben, bis die Sache geklärt ist. Letzte Instanz dafür ist, wie in jedem Verein, die Mitgliederversammlung. Wir berichten der Mitgliederversammlung über unser Tun.

Hallo. Wir sind Augusta Muhimpundu und Felix Sirrenberg. Im Januar 2022 haben uns die Mitarbeitenden von EIRENE für zwei Jahre gewählt. Wir haben jeweils einen kleinen zusätzlichen Stellenanteil, in dem wir die rassismuskritische Veränderung der Organisationskultur von EIRENE begleiten. Wir planen Fortbildungen und gestalten die Reflexion über unsere Zusammenarbeit in der Geschäftsstelle. Wir verstehen uns auch als Ansprechpartner_innen für Personen, die ein Gespräch über Diskriminierungserfahrungen suchen.