
Eine gespaltene, von Gewalt geprägte Bevölkerung
Die Rebellion in Mali von 2012 gilt als einer der brutalsten Aufstände nach der Unabhängigkeit des Landes. Bis heute wurden die menschlichen und materiellen Schäden nicht ermittelt. Auch wenn dank der Friedensbemühungen tausende Binnenflüchtlinge nach und nach zurückkehren konnten, fordert die Krise bis heute viele Opfer. Im Januar 2017 wurden durch Selbstmordattentate etwa 100 Soldaten getötet, die meisten von ihnen stammten aus Mali. Es zeigt sich, dass die militärischen Operationen wenig zu einer Entspannung beitragen.
Für die Friedensbildung kommt erschwerend hinzu, dass die Bevölkerung der Region Gao gespalten ist zwischen denen, die 2012 mit den Besatzern kollaborierten, und den Opfern der Besatzung. Darüber hinaus ist ein Großteil der Jugend Gaos arbeitslos. Die sozialen und ethnischen Unterschiede zwischen den Nomaden (Tuareg, Araber und Fulbe) und der sesshaften Bevölkerung beinhalten weiterhin ein großes Konfliktpotenzial.
Gewaltfreie Friedensallianzen als wirksame Alternative
Zusammen mit ihrem langjährigen malischen Partner ORFED fördert EIRENE die Friedensbildung in Mali, vor allem in der Stadt Gao. Oberstes Ziel ist es, die Bevölkerung Gaos bei der gewaltfreien Bearbeitung von Konflikten zu unterstützen. Wichtigster Ansatz dabei ist die Förderung des Dialogs, der Versöhnung und des friedlichen Zusammenlebens zwischen den unterschiedlichen ethnischen und sozialen Gruppen.
Unterstützt von einer Friedensfachkraft von EIRENE arbeiten die Mitarbeiter des ORFED-Büros in Gao nun seit 2015 mit verschiedenen Zielgruppen. Dabei handelt es sich um Jugendverbände, Frauen in Führungspositionen, Schulleiter_innen, Eltern und Lehrer_innen. Workshops in gewaltfreier Konfliktbearbeitung, das Organisieren von Austauschtreffen und Dialogräumen sind einige der Aktivitäten.
Ein wichtiges Medium für die Versöhnungsarbeit sind die Lokalradios. Beispielweise trugen die laufenden Radiosendungen von ORFED dazu, dass im Februar 2016 eine gewaltsame Aktion gegen den ehemaligen Vizepräsidenten verhindert wurde. Über die Sendungen wurden Gerüchte entschärft und die Bevölkerung zur Gewaltfreiheit aufgerufen. EIRENE unterstützt ORFED in Mali bei der Ausbildung von Radiojournalisten.
Weitere Infos unter: https://www.ziviler-friedensdienst.org/de/mali-praevention
Land/Region: Mali, Region Gao
Finanzierung: Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Mittel des Zivilen Friedensdienstes (ZFD)
Projektlaufzeit: 2015-2021
Lokaler Partner: ORFED, malische Nichtregierungsorganisation: https://orfedmali.wordpress.com/nos-nouvelles/
Ansprechpartner bei EIRENE: Daniel Djedouboum, djedouboum [at] eirene [dot] org