
"Ob Marokko mein zu Hause ist? Ich fänd es schön wenn es so wäre!" Frank Nama arbeitet für das F Radio in Rabat, Marokkos Hauptstadt. Das Land im Norden Afrikas ist in den letzten Jahren verstärkt zum Ziel- und Transitland für Migration und Flucht geworden.
Wie baut man eine neue Heimat?
Die Migrant_innen und Geflüchteten kommen entweder aus der Subsahara-Region oder aus dem arabischen Raum. Häufig ohne Geld und teilweise ohne Sprachkenntnisse stehen sie vor der großen Herausforderung in Marokko eine neue Heimat aufzubauen. Das ist nicht leicht. Immer wieder kommt es zur rassistischen Gewalt und Anfeindungen. Viele Migrant_innen werden auf dem Arbeitsmarkt ausgebeutet, haben keine Arbeitnehmer_innenrechte und leben in einem gefährlichen Zustand der Rechtslosigkeit.
Oase des Friedens
Die EIRENE-Partnerorganisation Foundation Orient Occident hat ihr Zentrum in Rabat und Zweigstellen im ganzen Land. Es ist der Ort für Geflüchtete sich eine neue Existenz aufzubauen. Hier werden ihre Rechte gewahrt und ihre Würde geschützt.
- F Radio
- Kunsthandwerk schafft Einkommen
- Kulturbetrieb - Orient und Okzident verschmelzen
- Kinderbetreuung

- Das F Radio ist der einzige migrantische Radiosender für ganz Marokko.
- Regelmäßige Sendungen informieren über die Rechte von Geflüchteten und bringen Rechtsverstöße gegen sie an die Öffentlichkeit.
- Gäste werden eingeladen, die darüber berichten, welche Bildungangebote für Migrant_innen zur Verfügung stehen und wo am besten Arbeit zu finden ist.
- In wöchentlichen Radiosendungen werden soziale Probleme in Rabat zwischen Marokkaner_innen und Geflüchteten diskutiert. Die Zuhörer_innen beteiligen sich rege am Programm. Die Moderator_innen vermitteln dank ihrer Schulung in Friedensjournalismus bei Streit, gemeinsam entsteht ein friedliches Miteinander.
- Lesen Sie das ganze Interview mit dem Radiomoderator Frank Nama hier.

- Migrant_innen lernen in der FOO Kunsthandwerk zu fertigen.
- Die FOO betreibt den African Market. Dort verkaufen Migrant_innen Schmuck, Lebensmittel und Seifen verkaufen.
- Sie erhalten regelmäßige Einnahmen und knüpfen Kontakte zu Marokkaner_innen.

- Die FOO ist bekannt für ihr breites Kulturprogramm, das über Kulturgrenzen hinweg Menschen verbindet.
- Kinder und Jugendliche besuchen die FOO-Musikschule. Dort lernen sie Notenlesen und proben für Auftritte.
- Die FOO hat ein Tanzstudio. Dort proben regelmäßig Gruppen afrikanische Tänze.
- Einmal im Jahr wird das Festival Rabat Africa organisiert auf dem afrikanische Kultur vor einem breiten Publikum zelebriert wird.
- "Mozart in Marokko" - Lesen Sie den Blogeintrag über den FOO-Kulturbetrieb.

- Die FOO hat einen eigenen Kindergarten für die Kinder von Migrant_innen und Geflüchteten.
- Neben der pädagogischen Betreuung erhalten die Kinder auch warme Mahlzeiten.
- Die Kinder lernen von den Erzieher_innen die arabische Sprache.