
Viele Kinder und Jugendliche haben bereits gelernt, wie Gewalt funktioniert. Sie wissen, dass die Stärkeren siegen und welche Mittel dafür dienlich sind. Medien und auch das familiäre oder schulische Umfeld erzählen davon. Oft nehmen sich Opfer von Gewalt als gefangen in ihrer Rolle wahr, aus der sie nur mit Gewalt, als Täter_innen, ausbrechen können. Friedenspädagogik vermittelt neue Erkenntnisse, Kompetenzen und Erfahrungen über die eigenen gewaltfreien Handlungsmöglichkeiten. Sie weckt neue Hoffnungen auf ein friedliches Zusammenleben. Sie macht Mut, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
EIRENE und ihre Partnerorganisationen arbeiten mit Kindergärten, Schulen und Jugendklubs, mit Koranschulen und Universitäten. Werte und Kompetenzen der Gewaltfreiheit werden vermittelt und Lehrpläne für eine Kultur des Friedens erarbeitet.