
Warum gibt es Hunger auf dieser Welt? Wem gehört das Land? Wie sicher ist es, dass die Bauern und Bäuerinnen in einer Krisenregion die Ernte einfahren können? Wie wirkt sich der Klimawandel aus? Welche Preise werden erzielt? Wie werden die Einkommen investiert? Wer hat Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung? Wer spricht mit bei wichtigen Entscheidungen?
EIRENE und ihre Partnerorganisationen verfolgen den Ansatz der sogenannten Autopromotion, des selbstbestimmten Wirtschaftens. Sie erkennen Ernährungssicherheit als ein Menschenrecht an. Sie fördern Transparenz und Teilhabe der ländlichen Bevölkerung, insbesondere der Frauen. Sie unterstützen die Bildung von Kooperativen und Verbänden zur Durchsetzung der Interessen von Benachteiligten.