Wie lebt es sich als Freiwillige am Nordzipfel der irischen Insel? Wie verläuft eine klimaneutrale Anreise dorthin und was lernt man, wenn man Gruppen bei Corrymeela betreut, die dorthin kommen, um ein Stück Frieden zu finden?
Im Podcast "Erzähl mir deinen Frieden" teilt unser Mitarbeiter Bilal Almasri aus dem Projekt "Starke Nachbar_innen" seine persönliche Geschichte und erklärt wie seine jetzige Arbeit dazu beiträgt, dass Vorurteile in Neuwi
Die neue Ausgabe des EIRENE Magazins beleuchtet Friedensarbeit in Zeiten globaler und nationaler Spannungen. Von Burundi, über Deutschland bis nach Nordirland zeigt EIRENE zusammen mit ihren zivilgesellschaftlichen Partner_innen, wie Friedensarbeit funktioniert – Menschen bewältigen Konflikte gewaltfrei.
Der Klimawandel ist ohne Zweifel eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die härtesten Konsequenzen tragen jene, die am wenigsten dazu beigetragen haben – Gesellschaften im Globalen Süden. Deshalb haben die Träger der Entwicklungsdienste die Idee für ein neues Programm, den Internationalen Klimadienst (IKD), auf den Weg gebracht.
EIRENE setzt sich weiterhin dafür ein, Frieden zu schaffen und dem Frieden den Weg zu bereiten. Auch wenn es dieser Tage fast unmöglich scheint. Im vorliegenden Jahresbericht finden Sie ermutigende Beispiele, wie Menschen im vergangenen Jahr gewaltfrei für Frieden eingestanden sind. Egal ob in Burkina Faso, Bolivien oder in Neuwied.
Am Mittwoch, den 19. Juni haben Anica Heinlein von CARE Deutschland und Gudrun Schattschneider, Co-Vorsitzende des VENRO-Vorstands die Appellunterschriften symbolisch an Bundeskanzler Scholz (als Pappfigur) in Berlin übergeben.
Kooperationen und Entwicklungszusammenarbeit zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden sind bis heute durch postkoloniale Strukturen und Rassismus geprägt. EIRENE als Friedensdienst agiert in diesem Bereich. Deshalb ist der Verein seit über 10 Jahren in einem Veränderungsprozess um Rassismus in der Friedensarbeit zu bekämpfen.
Cochem/Neuwied. Auf der Mitgliederversammlung im Rahmen des EIRENE-Pfingstreffens in Cochem an der Mosel wurde Ali Al-Nasani als neuer Geschäftsführer gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Anthea Bethge an, die nach zwölf Jahren in diesem Amt nicht mehr zur Wahl stand.