Lokalradios in Burkina Faso helfen den Bürger_innen, sich zu organisieren und für ihre elementaren Bedürfnisse einzutreten. In einem Land, das im letzten Jahr zwei Putsche erlebt hat und das von Anschlägen heimgesucht wird, liefern sie einen wichtigen Beitrag, die Menschen resilient gegen Gewalt zu machen.
"Während meines Friedensdienstes habe ich so viel gelernt. Bei den EIRENE-Seminaren wurde uns gezeigt, wie Konflikte am Arbeitsplatz gelöst werden und wie gewaltfreie Kommunikation dabei hilft. Auch Kinder- und Menschenrechte sowie Umweltschutz wurden thematisiert. Das Jahr war wirklich eine Reise des Lernens und der Entdeckungen“ sagt Nakyesa Mebra aus Uganda.
Der Weg zum Frieden beginnt mit dem inneren Frieden in uns selbst. Marcel Connell erzählt seinen Weg zu Buddhismus und liebender Güte und läd zu einem kleinen Experiment ein.
Jolina Toillié und Louisa Fleiner sind seit Sommer 2022 Freiwillige in Nordirland bei Corrymeela. Hier berichtet Jolina über ihre gemeinsame Anreise auf dem Fahrrad und ihr erstes halbes Jahr im nordirischen Versöhnungszentrum.
Koloniale Kontinuitäten haben Einfluss auf dominierende Machtverhältnisse, die in alle Lebensbereiche reichen. Sie formen somit Strukturen, Haltungen und soziale Interaktionen. Post- und dekoloniale Ansätze zeigen auf, wie wirkmächtig das ,koloniale Erbe´ bis in unsere Gegenwart ist. Auch das Feld der Friedensarbeit und zivilen Konfliktbearbeitung ist von kolonialen Kontinuitäten geprägt.
Im Jahr 2021 konnte EIRENE zusammen mit anderen Nichtregierungsorganisationen einen großen Erfolg feiern: Im Zivilen Friedensdienst können jetzt Menschen aus allen Ländern der Welt als internationale Fachkräfte arbeiten. Zuvor war eine Tätigkeit als internationale Fachkraft zwingend an den Besitz eines EU-Passes gebunden.
Was ist Klimagerechtigkeit? Welche Rolle spielen historische Klimaschuld und das globale Machtungleichgewicht in der Debatte um den Klimawandel? Jonas Laur engagiert sich bei EIRENE. Er war Freiwilliger in Bolivien und ist heute Teil der KlimAG. Einer Arbeitsgruppe, die sich damit beschäftigt, wie der Friedensdienst von morgen aussieht.
Wie kann der Frieden nach Mali zurückkehren? Eine Frage von immanenter Dringlichkeit, denn die Menschen in Mali leiden nun seit fast 10 Jahren unter Krieg und Vertreibung.
#BlackLivesMatter und #FridaysforFuture haben den Protest gegen Rassismus und gegen die fortschreitende Klimakrise in den letzten Jahren salonfähig gemacht. Menschen bei EIRENE haben sich schon vor über 60 Jahren mit den Themen Rassismus und der Bewahrung unserer einen Welt auseinandergesetzt. Wie können also die aktuellen Proteste mit der EIRENE-Tradition in Verbindung gebracht werden?