
Kosovo: Hand in Hand auf die Vergangenheit blicken
Für den Frieden zu arbeiten, das ist heute ein Beruf. Man wird in Methoden geschult, nimmt an Fortbildungen teil, entwirft Projekte, hat Arbeitsstunden abzuleisten und stellt Urlaubsanträge. Man kann sogar so aufregende Studienfächer wie Friedens- und Konfliktforschung studieren.

Yoga 4 Peace - Sabrina Carrasco Heiermann im Gespräch
Die neue EIRENE-Podcast Folge ist online: Yoga 4 Peace Zu Gast Sabrina Carrasco Heiermann, Vorstandsmitglied von EIRENE, aktiv in der Anti-Rassimus-Arbeit und bekennender Dortmund-Fan. Ein Gespräch über Wurzeln und Blüten.

EIRENE Podcast: Friedenspod - serviert mit Eiskaffee
Tshiamo Petersen und Stefan Schneider bestreiten gemeinsam den ersten EIRENE-Podcast. Im Glutofen ihrer Büros hangeln sie sich von heiteren zu ernsten Themen hin und her. Sie beschreiben ihre Motivation bei EIRENE zu arbeiten, ihre Rollen im Rassismuskritischen Veränderungsprozess und ihre Erfahrungen mit Humor und Diskriminierung.

Auf den Kopf gestellte Welt
Andine Perspektiven auf den Umgang mit Corona in Deutschland. Ein kritischer Blick auf Privilegien in Zeiten von Pachakutik

Was es bedeutet, „der Andere“ zu sein
Anlässlich des Todes des Afroamerikaners George Floyd und der daraus entstanden globalen Protestwelle #BlackLiveMatters, ein Kommentar von Dr. Carmen Ibáñez, Ombudsperson bei EIRENE.

"Ayudame a Ayudar" - Veronica aus Bolivien im Interview
Im Mai 2020 wäre ihr Freiwilligendienst in Deutschland eigentlich zu Ende gewesen. Aber Veronica Paxi (28) lebt noch immer in Andernach, in Rheinland-Pfalz. Eine Rückreise nach Bolivien ist für die studierte Pädagogin zur Zeit unmöglich. Die Grenzen sind zu, es gibt keine Flüge. Eine Auswirkung der Corona Pandemie.

Mein Leben nach dem Freiwilligendienst
Meine Gedanken an die Heimkehr nach 13 Monaten Freiwilligendienst in Deutschland waren versunken in Angst vor dem Unbekannten. Tatsächlich ertappte ich mich immer wieder beim Abwegen, ob ich zurück nach Uganda gehen oder doch in Deutschland bleiben sollte.

Mali: Marionetten brechen Tabus
Effektive Friedensarbeit in Mali wird nicht durch internationale Militärmissionen geleistet. Viel mehr eskaliert die Situation im Land aufgrund der internationale Militärpräsenz. Statt Sicherheitslogik braucht es tiefgreifende Maßnahmen im Bildungs- und Sozialwesen um Gewalt einzudämmen.

Wenn du mir helfen willst, dann frag mich was ich brauche
Marokko: Radio ist das Medium der Stunde, gerade in Corona-Zeiten. Frank Nama leitet den einzigen migrantischen Radiosender Marokkos. Im F Radio debattieren Menschen miteinander über Themen, die in der marokkanischen Öffentlichkeit keinen Platz bekommen.

Burundi wählt
Oktober 2019: Radiodebatte in Ngozi, der Heimatprovinz des burundischen Präsidenten Pierre Nkurunziza. Plötzlich erhebt sich ein Vertreter der Regierungspartei auf Provinzebene, ergreift sein Mobiltelefon und fotografiert Francine Ndihokubwayo demonstrativ ins Gesicht.