
Friedenspolitik - jetzt!
Wir sind noch immer fassungslos über den militärischen Angriff der russischen Regierung auf die Ukraine. Der begonnene Krieg bringt jeden Tag unermessliches Leid, beraubt Menschen ihres Zuhauses und tötet Leben. Wir verurteilen dieses Handeln zu tiefst und fordern, dass es gestoppt wird.

Podcast: Freiwilligendienst in Belgien im Lockdown
Als überzeugte Europäerin einen Freiwilligendienst in Brüssel zu machen liegt nahe.

Starke Nachbar_innen im Deutschlandfunk
Radiobeitrag über Aufräumarbeiten von Geflüchteten im Arhtal

Podcast: Friedensjournalismus gegen Armut u. Diskriminierung
Die Situation der Batwa-Bevölkerung in Burundi ist verheerend. Ihr Leben ist geprägt von Armut und Ausgrenzung. Im EIRENE-Podcast erklärt die Friedensfachkraft Claus Schrowange, wie Öffentlichkeitsarbeit über Forum-Theater und Dokumentarfilme des burundischen Medienhauses "Maison de la Presse" beitragen, ihre Situation zu verbesseren.

Wir trauern um Patricia Huanca Cabrera
EIRENE trauert zusammen mit unserer Partnerorganisation OMAK in Bolivien um Patricia Huanca Cabrera. Sie starb am 18.8.21 an den Folgen einer COVID19-Erkrankung. Patricia war Mitarbeiterin bei OMAK und im EIRENE-Projekt für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

Konfliktvermittler_innen in Neuwied klimaneutral unterwegs
Wo Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen zusammentreffen, kann eine lebendige, tolerante Gesellschaft entstehen. Doch Konflikte sind dabei unvermeidbar. Ziel der EIRENE-Initiative Starke Nachbar_innen ist es, das friedliche Zusammenleben von und mit Geflüchteten in Neuwied und Umgebung zu stärken.

Frieden im Sahel – EIRENE Magazin 1/2021
Mutige Visionen für den Frieden in Sahel, denn der Frieden hat es schwer in den Ländern südlich der Sahara. Mali, Niger und Burkina Faso erleben in den letzten Jahren eine Zunahme von tödlicher Gewalt.

EIRENE Podcast: Jung & Engagiert - Moritz Rüger im Gespräch
Moritz Rüger hat nicht nur zwei Freiwilligendienste mit EIRENE gemacht (Nordirland, Bolivien), er engagiert sich heute auch beim Kölner Spendenkonvoi und unterstützt Geflüchtete in Bosnien-Herzegowina. Hauptberuflich ist er bei den Kölner Grünen und in seiner Freizeit klettert er. Ein Wunder, dass er Zeit gefunden hat eine Stunde mit uns zu sprechen.

Die Social Justice AG sucht Unterstützung
Was haben Tabak und Kakao mit Rassismus zu tun? Warum macht es Sinn sich selber zu reflektieren und die Bilder im Kopf zu hinterfragen? Wie können wir uns achtsam und im Dialog begegnen?

Für eine gewaltfreie Transformation in Mali
Am 18. August 2020 trat der malische Präsident Ibrahim Boubacar Keita nach einem Militärputsch zurück. Dem waren seit Juni Massenproteste einer breiten Koalition aus Zivilgesellschaft, politischer Opposition und einer Sammlungsbewegung um den einflussreichen Prediger Mahmoud Dicko vorausgegangen. Lesen Sie hier eine Stellungnahme des Netzwerkes Fokus Sahel, die vor allem Stimmen aus der malischen Zivilgesellschaft wiedergibt.