Digitales Friedensgespräch am 6. Dezember um 18.30 Uhr
Im Jahr 2022 sind weltweit über 238.000 Menschen in Folge von Kriegen und gewaltsamen Konflikten gestorben. Das sind so viele Tote wie seit 30 Jahren nicht mehr.
Im Rahmen unseres Programmes im Zivilen Friedensdienst (ZFD) in Bolivien „Gewaltprävention und Zusammenhalt der Gesellschaft“ kooperieren wir mit der Partnerorganisation „Servicios y Estudios para la Participación Ciudadana en Democracia“ (SEPAMOS).
Der Kampf gegen die Klimakrise braucht starke Nord-Süd-Partnerschaften der Zivilgesellschaft
"Es ist immer noch möglich, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden.
EIRENE hat mit Bestürzung die Nachrichten über das Erdbeben in Marokko aufgenommen. In der Nacht von Freitag auf Samstag (8. und 9. September) wurde das Land von einem schweren Erdbeben erschüttert. Schätzungen zu Folge sind dem Beben über 2.000 Menschen zum Opfer gefallen, 2.400 sind verletzt und es gibt noch Hunderte Vermisste.
Der Jahresbericht 2022 ist jetzt online!
Lesen Sie auf 32 Seiten Hintergründe und persönliche Geschichten aus der EIRENE-Friedensarbeit. Hier finden Sie Schwerpunkte unserer thematischen Arbeit mit internationalen Partnerorganisationen in Afrika und Lateinamerika für Frieden und Gerechtigkeit.
Den kompletten Jahresbericht können Sie hier kostenlos runterladen.
Am Wochenende des 6. und 7. Mai verwandelte sich der Innenhof des EIRENE-Hauses in eine Galerie. Sieben Geflüchtete aus Albanien, Syrien und der Ukraine präsentierten unter dem Motto „Kunst für den Frieden“ ihre Arbeiten. Eine von ihnen war die Ukrainerin Yulia Vakhmenia, die mit ihren farbenfrohen Bildern ein Zeichen für Frieden in ihrem Heimatland setzte.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat EIRENE-Medienpartner in Mali getroffen. Die lokalen Journalist_innen erklärten der Ministerin, wie konfliktsensibler Journalismus in Mali wirkt und welche Friedenspotentiale in ihm stecken.
Ein Jahr schon dauert der Krieg – ein Ende ist nicht absehbar, obwohl die Schrecken auf beiden Seiten unermesslich sind. Es droht eine weitere Eskalation des Konfliktes mit nicht absehbaren Folgen.
EIRENE führt in einer Stellungnahme aus: Militärische Mittel sind nicht geeignet, um einen nachhaltigen Frieden zu schaffen. EIRENE stellt die Frage: Wie kommen wir dem Frieden näher?
Das Zentrum FOCAPACI setzt sich dafür ein, dass soziale Belange der Bürger_innen der Stadt El Alto stärker Gehör finden. Dafür werden Vertreter_innen der Stadtverwaltung und Bürger_innen an einen Tisch gebracht.
Die Wüste aufhalten! Klimagerechte Landwirtschaft im Niger
Die Auswirkungen der Klimakrise gefährden die Ernährungssicherheit der Menschen im Niger. Mit innovativen Anbaumethoden und Rückgewinnung von degradierten Feldern lassen sich die Ernten steigern.
Frauen als Friedensstifterinnen
Boliviens Frauen machen sich stark, um ihre Rechte und Bedürfnisse einzufordern. Mit Unterstützung des EIRENE-Partners OMAK vermitteln geschulte Frauen zudem in familiären Konflikten und Gewaltsituationen.
Der Friedensdienst von EIRENE gründet auf den Werten der Gewaltfreiheit, der Achtung der Würde aller Menschen und dem Respekt vor unserer einen Welt. Wir wollen diese Werte in unserem Alltag engagiert leben und in unseren Programmen professionell umsetzen.
SPIRITUELL
Friedensarbeit braucht Inspiration und gewaltfreier Friedensdienst braucht Friedensspiritualität. Als Menschen unterschiedlicher religiöser, humanistischer und politischer Weltanschauungen suchen wir nach dem Verbindenden, dem Friedenfördernden.
INTERNATIONAL
EIRENE ist eine internationale Organisation mit internationalen Kooperationen im Globalen Süden und im Globalen Norden. In gemeinsamen Programmen wirken lokale und internationale Fachkräfte und Freiwillige mit.