
Mein Leben nach dem Freiwilligendienst
Meine Gedanken an die Heimkehr nach 13 Monaten Freiwilligendienst in Deutschland waren versunken in Angst vor dem Unbekannten. Tatsächlich ertappte ich mich immer wieder beim Abwegen, ob ich zurück nach Uganda gehen oder doch in Deutschland bleiben sollte.

Mali: Marionetten brechen Tabus
Effektive Friedensarbeit in Mali wird nicht durch internationale Militärmissionen geleistet. Viel mehr eskaliert die Situation im Land aufgrund der internationale Militärpräsenz. Statt Sicherheitslogik braucht es tiefgreifende Maßnahmen im Bildungs- und Sozialwesen um Gewalt einzudämmen.

Wenn du mir helfen willst, dann frag mich was ich brauche
Marokko: Radio ist das Medium der Stunde, gerade in Corona-Zeiten. Frank Nama leitet den einzigen migrantischen Radiosender Marokkos. Im F Radio debattieren Menschen miteinander über Themen, die in der marokkanischen Öffentlichkeit keinen Platz bekommen.

Burundi wählt
Oktober 2019: Radiodebatte in Ngozi, der Heimatprovinz des burundischen Präsidenten Pierre Nkurunziza. Plötzlich erhebt sich ein Vertreter der Regierungspartei auf Provinzebene, ergreift sein Mobiltelefon und fotografiert Francine Ndihokubwayo demonstrativ ins Gesicht.

Mozart in Marokko
„In Deutschland kam mein Vater mit Mozart in Berührung. Während seines Medizinstudiums, entwickelte er seine Liebe für klassische Musik.

Aktuelle Situation im Norden Bosniens
Ich habe 2014 meinen ersten Freiwilligendienst mit EIRENE in Nordirland bei Tools For Solidarity geleistet. Im November hätte eigentlich mein zweiter Friedensdienst in Bolivien beginnen sollen, aber die politischen Unruhen haben dazu geführt, dass ich erst jetzt - im Januar 2020 - ausreisen kann.

„Ein wenig Mut gehört schon dazu“
Ein lange gehegter Traum ging 2018 mit meinem Sabbatjahr für mich in Erfüllung. Und als ich alle Optionen, wie ich mein Sabbatjahr verbringen könnte (Nichtstun, um die Welt reisen, pilgern, Freund_innen besuchen, eine Weiterbildung machen, …) gründlich durchdacht hatte, fiel zum Jahreswechsel 2018 die Entscheidung für einen Freiwilligendienst.

30 Jahre Kinderrechte: (K)ein Grund zum Feiern?
Im November 2019 wird die UN Kinderrechtskonvention (KRK) 30 Jahre alt. Junge Menschen fordern eine Politik, die globale Gerechtigkeit schafft, indem sie Waffenexporte stoppt, die Finanzmittel im Bundeshaushalt für Entwicklungszusammenarbeit und die Stärkung der Kinderrechte erhöht und die Klimakrise ernst nimmt.

Versöhnung stärkt die Gemeinschaft!
El Alto/Bolivien: Der Redekreis ist eine innovative Methode, um Schüler_innen in Dialog zu bringen. Er bietet die Möglichkeit, sich vertraulich über Erlebnisse und Konflikte auszutauschen und nachhaltig zur Lösung von Konflikten und zu Versöhnungsprozessen beizutragen.

Erfolgreich Frieden stiften lernen
André Ouedraogo, Fatima Nabare und Reinatou Nikièmo sind drei Beispiele dafür, dass Menschen an allen Orten und mit ganz verschiedenen Voraussetzungen Friedenstiften lernen und erfolgreich umsetzen. Die EIRENE-Partnerorganisationen APENF und WANEP in Burkina Faso vermitteln Kompetenzen in gewaltfreier Konfliktbearbeitung.