Im August jeden Jahres bereiten viele Bolivianer_innen ein Opfer für die Mutter Erde, Pachamama, und danken auf diese Weise für eine reiche Ernte. Durch dieses andine Ritual wird der Pachamama ein Teil dessen zurückgegeben, was sie den Menschen das ganze Jahr über großzügig schenkt.
Was ist das Wichtigste beim Klimaschutz? Gerechtigkeit! Das findet Jonas Laur, ehemaliger EIRENE-Freiwilliger und heute ehrenamtlich bei EIRENE engagiert.
Die Kirche in Deutschland muss das Miteinander neu wagen. Wie kann das gelingen? Für Sarah Vecera von der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) ist klar, es bedarf einer offenen Auseinandersetzung mit kolonialem Denken und rassistischen Strukturen, die die Kirche seit über 500 Jahren bis heute prägen.
Seit 2015 befindet sich EIRENE in einem rassismuskritschen Veränderungsprozess, der Einfluss auf alle Gebiete des Friedensdienstes hat. Miriam Druba hat 2020 diesen Prozess im Rahmen ihrer Masterarbeit untersucht. Wir haben mit ihr über ihre Forschungsergebnisse gesprochen und nach Anregungen gefragt.
Das Leben in Brüssel ist seit Monaten stark durch die Corona-Pandemie eingeschränkt. Die Freiwillige Randi Röspel erlebt trotzdem Begegnungen und Dankbarkeit in ihrer Einsatzstelle Bouillon de Cultures. Sie unterstützt Grundschulkinder beim Lernen und hilft im sozialen Restaurant.
Neben Küchengeheimnissen und völkstümlichen Geschichten geht es in Fati Amadous Radiosendungen auch mal heiß zur Sache. Die von EIRENE in konfliktsensiblem Journalismus ausgebildete Nigrerin setzt sich für Frauenrechte und Gleichberechtigung ein. Eine Aufgabe, die neben einem langen Atem auch Leidenschaft und Geschickt verlangt.
Aus europäischen Augen sieht vieles in Kanada, anders als im Nachbarland USA, traumhaft aus. Keiner verschließt seine Haustür und alle haben eine Krankenversicherung, soweit das Klischee. Celine Giese hat sich in ihrem EIRENE-Freiwilligendienst mit indigenen Rechten auseinandergesetzt.
Naturerfahrungen in Costa Rica haben Tine Jordan geprägt. Nach ihrem Freiwilligendienst entschied sie sich für ein Studium der Biologie. Heute verortet sie in ihrem Denken den Menschen in die Natur und nicht darüber. In ihrem Essay plädiert sie für einen Paradigmenwechsel: Die Natur kann auch ohne Mensch, andersherum gilt das nicht.
Die neue EIRENE-Podcast Folge ist online: Yoga 4 Peace
Zu Gast Sabrina Carrasco Heiermann, Vorstandsmitglied von EIRENE, aktiv in der Anti-Rassimus-Arbeit und bekennender Dortmund-Fan. Ein Gespräch über Wurzeln und Blüten.